Schulabsentismus

Schulabsentismus

Umfassende Begleitung bei auffälligen Absenzen: vernetzt, klar und direkt vor Ort

Unter «auffälligen Absenzen» verstehen wir jede Abweichung von einer kontinuierlichen Teilnahme am Unterricht – unabhängig davon, ob es sich um wenige oder viele entschuldigte oder unentschuldigte Fehlzeiten handelt.

Mit unserem aufsuchenden Ansatz schaffen wir unmittelbar Unterstützung im Alltag. Wir verknüpfen die unterschiedlichen Lebensbereiche wie Wohnen, Schule, Arbeit, Familie, Therapie oder Behörden gezielt miteinander. Unser Handeln ist stets partnerschaftlich und vollständig transparent. Darüber hinaus übernehmen wir die Rolle einer Koordinationsstelle und fördern die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen, damit vorhandene Ressourcen sinnvoll gebündelt und wirksam genutzt werden.

Für wen ist das Coaching

Kinder- und Jugendliche

Für Kinder und Jugendliche im Volksschulalter (Kindergarten bis 9. Klasse), die häufig über Bauch- oder Kopfschmerzen sowie andere Beschwerden berichten und deshalb nicht mehr in den Kindergarten oder zur Schule gehen möchten – oder bereits ohne ersichtlichen Grund dem Unterricht fernbleiben.

Eltern

Für Eltern von Kindern und Jugendlichen, die ohne erkennbare oder bislang ungeklärte Gründe nicht mehr am Unterricht teilnehmen möchten oder diesem bereits fernbleiben.

Lehrpersonen und Schulen

Für Lehrpersonen und Schulen mit Kindern und Jugendlichen, bei denen die bisherigen schulischen Massnahmen an ihre Grenzen gelangen und/oder bei denen Unregelmässigkeiten im Umgang mit Absenzen sichtbar werden.

Weniger Druck – mehr Wirkung

Unsere Ziele

Kinder, Jugendliche und Eltern erhalten nach der Anmeldung zeitnah entlastende Unterstützung und Begleitung, damit sich der Kreislauf aus Angst und Vermeidung bei den Schüler:innen gar nicht erst verfestigt. Das Hauptziel ist die erfolgreiche Reintegration in die Schule.

Lehrpersonen und Schulen werden nach der Anmeldung unmittelbar in den Interventionsprozess von Sonora Youth einbezogen. So können die bedarfsgerechten Maßnahmen gemeinsam mitgeplant und die Umsetzung Schritt für Schritt begleitet werden.

Jungendliche in der Schule

Unsere Angebote

Mit der Krisenintervention und Krisenbegleitung «Time-IN» leben wir nach dem Grundsatz «eifach mönschlech».

Krisenintervention und Krisenbegleitung bei Schulabsentismus

Sobald eine Anmeldung durch Eltern oder zuständige Stellen (z. B. Schule, Erziehungsberatung, öffentliche ambulante Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ärzt:innen oder Sozialdienste) erfolgt, beginnt die Krisenintervention bei Schulabsentismus.

Stellenantritt & erste Schritte

Begleitung in der Anfangsphase deines neuen Jobs – für einen sicheren und stabilen Start.

Die Begleitung dauert so lange, bis die Schüler:in wieder am Unterricht teilnimmt oder eine geregelte Tagesstruktur hat.

Wie wir bei Sonora Youth wirksam unterstützen 

Unsere Vorgehensweise

  • Analyse der Situation und Aktivierung von Ressourcen beim Kind bzw. Jugendlichen im familiären Umfeld unter Einbezug aller relevanten Beteiligten.

  • Überprüfung und Auswertung bereits ergriffener Massnahmen in der Schule gemeinsam mit allen Beteiligten.

  • Strukturierte Koordination zwischen Elternhaus und Schule sicherstellen.

  • Individuell abgestimmte Massnahmen mit und für die Schüler:in entwickeln, umsetzen und kontinuierlich begleiten.

  • Schrittweise Reintegration in den Schulalltag planen und durchführen (z. B. Begleitung auf dem Schulweg, Unterstützung im Unterricht, sukzessive Ausweitung auf einzelne Fächer, Lektionen oder Halbtage).

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch

Schulabsentismus – wir bringen Schüler:innen zurück in den Alltag

Du kennst einen Jugendlichen, der aktuell im Schulalltag überfordert ist? Oder suchst als Schule nach einer wirksamen, externen Begleitung? Dann melde dich bei uns.

Jugendliche, die aktuell nicht tragfähig im Klassenverband sind, z. B. wegen Belastung, Konflikten, psychischer Instabilität oder Schulverweigerung.

In der Regel zwischen zwei und zwölf Wochen, je nach Bedarf, Entwicklung und Zielsetzung.

Nein. Der Fokus liegt auf persönlicher Stabilisierung und sozialer Entwicklung, nicht auf schulischer Leistung.

Es handelt sich um ein Selbstzahlerangebot. Nur wenn der Sozialdienst involviert ist, kann eine Kostenübernahme möglich sein. In der Regel tragen die Eltern die Kosten selbst.

Ziel ist eine Rückführung oder ein Übergang in ein passendes Setting – begleitet und gemeinsam abgestimmt.

Telefonnummer

+41 26 492 02 21

E-Mail

info@sonora-youth.ch