Integrationsmassnahmen für Jugendliche
Manche Wege verlaufen nicht gerade – besonders für Jugendliche, die mit Herausforderungen wie Schulabbruch, familiären Belastungen oder sozialer Ausgrenzung kämpfen. Unsere Integrationsmassnahmen bieten jungen Menschen die Chance, sich neu zu orientieren, ihre Stärken zu entdecken und Schritt für Schritt den Weg zurück in Ausbildung, Beschäftigung und gesellschaftliche Teilhabe zu finden. Mit einem individuellen Ansatz, viel Herz und fundierter Erfahrung schaffen wir Raum für Entwicklung und Perspektive.
Jede Lebenssituation ist einzigartig. Wir gehen gezielt auf persönliche Bedürfnisse, Fähigkeiten und Herausforderungen ein.
Durch klare Tagesstrukturen und praktische Aufgaben erleben die Jugendlichen Stabilität und Verlässlichkeit – eine wichtige Grundlage für Entwicklung.
Gemeinsames Arbeiten, reflektierende Gespräche und soziale Lernfelder fördern Selbstvertrauen, Empathie und Teamfähigkeit.
Berufliche Orientierung, Bewerbungstrainings und Schnuppereinsätze bereiten gezielt auf Ausbildung oder Arbeitsintegration vor.
Inhalte und Schwerpunkte
Unsere Integrationsmassnahmen bestehen aus verschiedenen Modulen, die je nach Bedarf flexibel kombiniert werden können. Ziel ist es, Jugendlichen neue Perspektiven zu eröffnen und sie praxisnah und ganzheitlich auf ihrem Weg zu begleiten.
Tagesstrukturierende Elemente helfen den Jugendlichen in einen stabilen Rhythmus zu finden und Verantwortung für ihren Alltag zu übernehmen.
Persönliche Gespräche helfen bei der Reflexion, Zielfindung und der Bearbeitung individueller Themen wie Selbstwert, Motivation oder Krisen.
In begleiteten Gruppensettings trainieren wir respektvollen Umgang, Konfliktfähigkeit und das Einbringen in eine Gemeinschaft.
Durch erreichbare Ziele, praktische Aufgaben und Erfolgserlebnisse erleben die Jugendlichen, dass sie selbst etwas verändern können.
Gemeinsam entdecken wir Interessen, Fähigkeiten und passende berufliche Wege – mit Schnuppereinsätzen, Bewerbungsunterstützung und Coaching.
Wir beziehen relevante Partner wie Eltern, Schulen, Behörden oder Therapeuten ein, um die Jugendlichen optimal zu unterstützen.
Langfristige Begleitung mit verlässlichen Bezugspersonen schafft Vertrauen – die Basis für echte Veränderung.
Jugendliche gestalten die Massnahmen aktiv mit – ihre Meinung zählt und wird ernst genommen.
Die Module und Intensität werden individuell angepasst – je nach Ressourcen und Entwicklungsschritten.
Wir sehen nicht nur „das Problem“, sondern den ganzen Menschen – mit seinen Ressourcen, seiner Geschichte und seinem Potenzial.
Abklärung der Ausgangslage, Erwartungen und Zielsetzungen mit allen Beteiligten.
Gemeinsam legen wir realistische Etappen fest – abgestimmt auf Stärken und Bedürfnisse.
Die Jugendlichen nehmen an passenden Modulen teil und werden individuell begleitet.
Regelmässige Reflexion und Austausch mit Auftraggebern über den Entwicklungsstand.
Übergang in Ausbildung, weiterführende Angebote oder direkte Integration in den Arbeitsmarkt.
Integrationsmassnahmen unterstützen Jugendliche dabei, wieder Anschluss an Schule, Ausbildung oder das Berufsleben zu finden. Sie fördern soziale, persönliche und berufliche Kompetenzen.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche, die aufgrund von Schulabbrüchen, psychosozialen Herausforderungen oder fehlender Perspektiven Unterstützung bei der (Re-)Integration benötigen.
Die Dauer ist flexibel und richtet sich nach den Bedürfnissen des Jugendlichen sowie den Zielen, die gemeinsam mit den Auftraggebern definiert werden.
In der Regel werden Jugendliche durch Institutionen wie IV-Stellen, Sozialdienste oder Schulen angemeldet. Auch eine direkte Kontaktaufnahme durch Eltern ist möglich.
Wir führen regelmässige Standortgespräche durch und erstellen auf Wunsch strukturierte Zwischen- und Abschlussberichte für die involvierten Fachstellen.
Ja. Wir arbeiten interdisziplinär und binden bei Bedarf Schulen, Therapeuten oder andere Fachpersonen in den Prozess mit ein – für eine ganzheitliche Unterstützung.
+41 26 492 02 21
info@sonora-youth.ch